Fehlende Zähne ersetzen - Zahnbrücken als Lösung

Eine Möglichkeit, um fehlende Zähne zu ersetzen, sind Zahnbrücken. Hierbei dienen die Nachbarzähne als Pfeiler und der fehlende Zahn wird durch ein schwebendes Brückenglied ersetzt. Eine Zahnbrücke kann entweder aus Metall oder Keramik gefertigt sein.

Vor der eigentlichen Behandlung wird zunächst eine gründliche Untersuchung durchgeführt, um zu prüfen, ob eine Zahnbrücke für Sie geeignet ist. Alternativen zu einer Brücke können Implantate oder ein herausnehmbarer Zahnersatz sein.

Unser erfahrenes Team berät Sie gerne, begleitet Sie bei der gesamten Behandlung und sorgt für eine individuelle und schonende Therapie.

Termin online buchen
Leistungen – Zahnbrücken

Jetzt Termin vereinbaren

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ – Die häufigsten Fragen zu Zahnbrücken

Was sind Zahnbrücken?

Zahnbrücken sind eine Art von Zahnersatz, die verwendet wird, um einen oder mehrere fehlende Zähne festsitzend zu ersetzen. Eine Zahnbrücke besteht aus einem oder mehreren künstlichen Zähnen (den s.g. Brückengliedern), die zwischen den verbliebenen natürlichen Zähnen auf beiden Seiten der Zahnlücke befestigt sind. Zahnbrücken können aus verschiedenen Materialien wie Keramik oder Metall hergestellt werden und sind in der Regel sehr langlebig.

Wer benötigt Zahnbrücken?

Personen, die einen oder mehrere Zähne verloren haben, können von einer Zahnbrücke profitieren. Wenn Zähne fehlen, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen: Neben der Kaufunktion und dem Sprechen kann auch die Ästhetik eingeschränkt sein. Hinzu kommt ein erhöhtes Risiko für Zahnwanderungen, Zahnkippungen sowie für Karies und Zahnfleischerkrankungen. Zahnbrücken können dazu beitragen, diesen Problemen vorzubeugen bzw. zu lindern und das Aussehen und die Funktion der Zähne wiederherzustellen.

Wie werden Zahnbrücken angefertigt?

Die Herstellung und Eingliederung von Zahnbrücken erfordert mehrere Termine beim Zahnarzt. Nach einer ausführlichen Untersuchung und Besprechung wird die Versorgung ggf. zunächst bei Ihrer Krankenkasse beantragt. Nach Vorliegen der Genehmigung werden die verbliebenen, natürlichen Zähne auf beiden Seiten der Zahnlücke unter lokaler Betäubung gerade nur soweit abgeschliffen, um ausreichend Platz für die Brücke zu schaffen. Im Anschluss werden (ganz ohne unangenehme Abdruckmasse) moderne Intraoralscans der beschliffenen Zähne angefertigt, die zur Herstellung der Zahnbrücke in einem zahntechnischen Labor durch eine Zahntechniker*in verwendet werden. In der Zwischenzeit wird eine temporäre Brücke eingesetzt, um die Kaufunktion und Ästhetik zu gewährleisten. Sobald die endgültige Zahnbrücke hergestellt und erfolgreich einprobiert wurde, wird sie mit speziellen Klebstoffen oder Zementen fest und dauerhaft an den verbliebenen natürlichen Zähnen befestigt.

Wie lange halten Zahnbrücken?

Die Haltbarkeit einer Zahnbrücke hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn die Brücke jedoch gut gepflegt wird und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen durchgeführt werden, kann sie 20 Jahre und länger halten. Um die Lebensdauer einer Zahnbrücke zu verlängern, sollte die Patient*in eine gute Mundhygienepraxis einhalten. Dazu zählen regelmäßiges Zähneputzen sowie Zwischenraumhygiene mit Zahnseide, Zwischenraumbürstchen und/oder Mundduschen. Ergänzend sind regelmäßige professionelle Zahnreinigungen notwendig.

Zahnbrücke oder Implantat: Was ist die bessere Option?

Die Wahl zwischen einer Zahnbrücke und einem Implantat hängt von verschiedenen Faktoren ab: Hierzu zählen der Zustand der Nachbarzähne neben der Zahnlücke, das Knochenangebot im Bereich der Lücke, gesundheitliche Risikofaktoren (Rauchen, Diabetes Typ 2 u.ä.) sowie die persönlichen Vorlieben und das finanzielle Budget der Patient*in. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Wir beraten Sie dazu gerne.

Sie haben weitere Fragen?

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Wir werden Ihre offenen Fragen gerne zeitnah beantworten.

 

Frage senden