Therapie von Kiefergelenksbeschwerden: der Schwerpunkt von Dr. Peter Krauß

Ein Schwerpunkt von Dr. Peter Krauß und dem ZAS7-Team ist die Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen im Kauorgan und Kiefergelenk. Funktionsstörungen in diesem Bereich, auch als Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bezeichnet, können sich durch unterschiedliche Symptome bemerkbar machen.

Hierzu zählen z.B. Knirschen oder Pressen mit den Zähnen, Verspannungen der Kaumuskulatur, akute Schmerzen im Gesichts- und Kopfbereich, Gelenkgeräusche, eingeschränkte Mundöffnung, asymmetrische Unterkieferbewegungen oder wiederholt brechende Kronen oder Füllungen.

Mit Hilfe einer ausführlichen klinischen Funktionsanalyse werden wir eine für Sie individuelle Therapie erstellen. Zu den gängigen Therapien zählen Physiotherapie (insbesondere Manuelle Therapie) sowie zahnärztliche Schienentherapien.

Termin online vereinbaren
Leistungen – Kiefergelenk

Jetzt Termin vereinbaren

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ – Die häufigsten Fragen zu Kiefergelenkschmerzen

Was sind Kiefergelenkschmerzen?

Als Kiefergelenksbeschwerden oder auch Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) werden alle Erkrankungen zusammengefasst, die das Kiefergelenk, die Kaumuskulatur sowie die umliegenden Gewebe betreffen. Die Auslöser der Erkrankungen sind vielfältig (z.B. Stress, ein veränderter Biss, falsche Körperhaltung etc.) und können meist nicht eindeutig identifiziert werden.

Welche Symptome treten bei Kiefergelenkschmerzen auf?

Zu den häufigsten Symptomen gehören Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks, Verspannungen der Kaumuskulatur, Kiefergelenkgeräusche, eingeschränkte Mundöffnung, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Ohrenschmerzen oder auch Tinnitus. Aber auch diffuse Zahnschmerzen, abgeknirschte Zähne oder wiederholt brechende Kronen oder Füllungen können als Symptom auftreten.

Wie werden Kiefergelenkschmerzen diagnostiziert?

Zunächst wird eine umfangreiche Untersuchung des gesamten Kauorgans durchgeführt und die Patient*in nach ihren Symptomen und Beschwerden befragt. Im weiteren Verlauf können unterschiedliche Untersuchungstechniken, wie z.B. eine klinische Funktionsanalyse, zum Einsatz kommen, um eine präzise Diagnose stellen zu können.

Sie haben weitere Fragen?

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Wir werden Ihre offenen Fragen gerne zeitnah beantworten.

 

Frage senden