Parodontitis-Behandlung: alles für Ihre Zahngesundheit

Parodontitis ist eine bakteriell bedingte Entzündung des Zahnhalteapparats. Eine frühzeitige Diagnose ist hierbei besonders wichtig, um schwerwiegende Folgen wie Zahnlockerungen oder Zahnverlust zu vermeiden. Bei der Parodontitisbehandlung setzen wir auf modernste Methoden und Technologien, um eine schonende Therapie zu gewährleisten.

Neben einer gewissenhaften häuslichen Reinigung der Zähne ist eine regelmäßige Nachsorge und professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt besonders wichtig.

Sollten Sie den Verdacht auf eine Parodontitis haben oder bereits betroffen sein, zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen Termin bei uns. Wir beraten Sie gerne und finden die passende Behandlungsmethode für Sie.

Termin online buchen
Leistungen – Parodontitis

Jetzt Termin vereinbaren

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ – Die häufigsten Fragen zu Parodontitis

Was ist Parodontitis?

Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats, die durch Bakterien ausgelöst wird. Durch Zahnbelag, der sich zu Zahnstein verhärten kann, entzündet sich das Zahnfleisch und zieht sich zusammen mit dem Kieferknochen langsam zurück. In der Folge können sich die Zähne lockern oder gar ausfallen. Parodontitis ist eine häufige Erkrankung und kann durch eine gründliche Mundhygiene und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen vermieden werden.

Wie erkenne ich Parodontitis?

Parodontitis verursacht verschiedene Symptome, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Dazu gehören u.a. geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten, Zahnfleischrückgang, Mundgeruch, Zahnlockerung und Zahnausfall. In vielen Fällen verläuft die Erkrankung jedoch zunächst schmerzfrei und wird daher oft erst spät erkannt.

Wie wird Parodontitis behandelt?

Die Behandlung von Parodontitis besteht in erster Linie aus einer gründlichen Reinigung der Zähne beim Zahnarzt. Hierbei werden die bakteriellen Zahnbeläge auf allen Zahn- und Wurzeloberflächen (also auch unter dem Zahnfleisch) schonend unter lokaler Betäubung entfernt. Ziel ist es, so die Entzündungsreaktion des Körpers zu reduzieren, um ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Essenziell für einen langfristigen Behandlungserfolg sind eine gründliche häusliche Zahnpflege sowie regelmäßige Kontrollen sowie professionelle Nachreinigungen beim Zahnarzt.

Wie kann ich Parodontitis vorbeugen?

Eine gründliche Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche mit professionellen Reinigungen sind die wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Parodontitis. Dabei sollten neben der regelmäßigen (mind. 2x täglichen) Reinigung der Zähne auch Zwischenraumhygiene mit Zahnseide, Zwischenraumbürstchen und/oder Munddusche betrieben werden. Zudem können auch eine gesunde Ernährung und der Verzicht auf Rauchen dazu beitragen, das Risiko für Parodontitis zu reduzieren.

Was ist der Unterschied zwischen Parodontitis und Parodontose?

Der Begriff Parodontose beschreibt allgemein eine Degeneration des Zahnhalteapparats – also einen Rückgang des Zahnfleisches unabhängig von der Ursache.

Der Begriff Parodontitis hingegen beschreibt speziell einen Zahnfleischrückgang, der in Folge einer entzündlichen Erkrankung, die durch Bakterien verursacht wird, auftritt.

Sie haben weitere Fragen?

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Wir werden Ihre offenen Fragen gerne zeitnah beantworten.

 

Frage senden